[qode_elements_holder number_of_columns=”one_column”][qode_elements_holder_item advanced_animations=”no” item_padding_600_768=”0px 40px 0px 40px” item_padding_480_600=”0px 20px 0px 20px” item_padding_480=”0px 10px 0px 10px” item_padding_1280_1440=”0px 280px 0px 280px” item_padding_1024_1280=”0px 180px 0px 180px” item_padding_768_1024=”0px 80px 0px 80px”]

Umweltbildung

Der Jugendhof Brandenburg e.V. ist seit 1996 ein Umweltbildungszentrum des Landes, gefördert durch das damalige Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (heutiges Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, MLUK)

Das Bildungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Bildungseinrichtungen und Kindertagesstätten der Region Havelland sowie aus dem gesamten Land Brandenburg und Berlin, die das Umweltbildungszentrum nutzen sowie Veranstaltungen bei uns buchen können.

Angeboten werden Workshops und Veranstaltungen für kleine Gruppen in und mit der Natur. Der Jugendhof Brandenburg mit seinen landwirtschaftlichen wie ökologischen Gegebenheiten ist Mittelpunkt der Bildungsangebote. Das ganzheitliche Lernen im Kontext der Umweltbildung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet ein Einbinden aller Sinne und vielfältiger Erfahrungsmomente. Das eigene Handeln und die Auswirkungen dadurch auf die Umwelt, unsere Mitmenschen und das globale Geschehen gilt es zusammenhängend zu verstehen, zu reflektieren und in zukünftige Entscheidungen einzubinden. In direkten Lernmomenten in natürlichen Kreisläufen soll ein Verstehen angeregt und Zusammenhänge vermittelt werden. Es fließen Elemente aus der Erlebnis- und Abenteuerpädagogik sowie dem spielerischen Lernen ein.

Das Umweltbildungszentrum umfasst ein Seminarhaus mit verschieden großen Gruppenräumen, Filmraum, Bäckerei und Käserei sowie Begegnungsräumen, Zeltplatz und Ökodusche. Es gibt einen Kräutergarten und die Möglichkeit des Kontaktes zu Tieren und ihrer Versorgung. Ebenso können für Exkursionen die anliegenden Feuchtwiesen der “Berger Rinne” sowie der Mischwald auf der “Behnitzer Heide” genutzt werden. Beide Gebiete sind ökologisch außerordentlich vielfältig.

[qode_advanced_image_gallery type=”carousel” enable_image_shadow=”no” image_behavior=”lightbox” space_between_items=”small” number_of_visible_items=”1″ slider_loop=”yes” slider_autoplay=”yes” slider_navigation=”yes” slider_pagination=”yes” images=”2434,2290,2435,2436,2437″ image_size=”1200×520″][/qode_elements_holder_item][/qode_elements_holder]
[qode_elements_holder number_of_columns=”one_column”][qode_elements_holder_item advanced_animations=”no” item_padding_600_768=”0px 40px 0px 40px” item_padding_480_600=”0px 20px 0px 20px” item_padding_480=”0px 10px 0px 10px” item_padding_1280_1440=”0px 280px 0px 280px” item_padding_1024_1280=”0px 180px 0px 180px” item_padding_768_1024=”0px 80px 0px 80px”]

Aktuelles

Seit letztem Jahr wird das Umweltbildungszentrum mit Fördergeldern der „Aktion Mensch“  und der „Aktion Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21“ des MLUK (Trockenschrank HERB.ERT) neu belebt. Etablierte Veranstaltungen werden mit neu hinzukommenden Projekten kombiniert angeboten.

Das Angebotspektrum geht von gesunder Ernährung (Herstellung von Kräutertee, getrockneten Obstnaschereien, Marmelade aus den geernteten Früchte), dem Herstellen von Lebensmitteln (Brot backen, Käse- oder Quarkherstellung), über das handwerkliche Bauen (Weidentiptibau, Bau einer Holzbank) und dem landwirtschaftlich-gärtnerischen Bereich (Sanddornernte, Pflege des Kräutergarten) bis zu Naturerkundungen (Biotope, Waldforschertag, Tierbeobachtung) und erlebnispädagogischen Aktionen (Klettern, Zipline, Gruppenspiele).

Wir achten bei allen Veranstaltungen auf die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus und arbeiten mit einem Hygienekonzept.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen uns zu kontaktieren. Unter Angebote & Projekte sowie im Kalender finden sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein Termin.

Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an.

[/qode_elements_holder_item][/qode_elements_holder]

Johanna Dieckmann

Koordination Umweltbildung

Telefonnummer: 03321-4432-18

Johanna, Ansprechpartner Umweltbildung
[qode_elements_holder number_of_columns=”three_columns” switch_to_one_column=”1000″ alignment_one_column=”center”][qode_elements_holder_item vertical_alignment=”middle” horizontal_alignment=”center” advanced_animations=”no” item_padding=”15px 0 15px 0″ item_padding_600_768=”0 4px 10px 4px” item_padding_480_600=”0 4px 10px 4px” item_padding_480=”0 4px 10px 4px” item_padding_1280_1440=”15px 4px 15px 4px” item_padding_1024_1280=”15px 4px 15px 4px” item_padding_768_1024=”15px 4px 15px 4px”]

Noch Fragen? Wir beantworten sie!

[/qode_elements_holder_item][qode_elements_holder_item vertical_alignment=”middle” horizontal_alignment=”center” advanced_animations=”no” item_padding=”15px 65px 15px 65px” item_padding_600_768=”10px 225px 10px 225px” item_padding_480_600=”10px 125px 10px 125px” item_padding_480=”10px 25px 10px 25px”][button size=”big_large_full_width” style=”white” target=”_self” hover_type=”default” font_weight=”600″ text=”Jetzt anrufen” border_radius=”4″][/qode_elements_holder_item][qode_elements_holder_item vertical_alignment=”middle” horizontal_alignment=”center” advanced_animations=”no” item_padding=”15px 65px 15px 65px” item_padding_600_768=”10px 225px 10px 225px” item_padding_480_600=”10px 125px 10px 125px” item_padding_480=”10px 25px 10px 25px”][button size=”big_large_full_width” style=”white” target=”_self” hover_type=”default” font_weight=”600″ text=”Kontaktformular” link=”../kontakt/” border_radius=”4″][/qode_elements_holder_item][/qode_elements_holder]
[qode_elements_holder number_of_columns=”one_column” switch_to_one_column=”1000″][qode_elements_holder_item vertical_alignment=”middle” horizontal_alignment=”center” advanced_animations=”no” item_padding=”0 107px 0 107px” item_padding_600_768=”0 4px 0 4px” item_padding_480_600=”0 4px 0 4px” item_padding_480=”0 4px 0 4px”]

Jede Spende verändert etwas

[separator_with_icon icon=”fa-heart-o” color=”#638c69″]

In nur wenigen Schritten unterstützen Sie uns.

[/qode_elements_holder_item][/qode_elements_holder]